Verkehrslage Hamburg
[sg_popup id=5]
Hier informieren wir dich über die aktuelle Verkehrslage Hamburg. Dabei fassen wir alle Staus, Verkehrsmeldungen und Unfälle zusammen und listen diese der Aktualität nach auf.
STAUKARTE LADEN
Staumeldungen für: Hamburg
Status: Mittleres Verkehrsaufkommen
45 aktuelle Staumeldungen vorhanden:
Gefahr auf Fahrbahn

Flensburg >> Hamburg
01.04.2025 - 00:10 Uhr
Baustelle auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 20:00 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 18:40 Uhr
Abschnitt wieder frei

Hamburg >> Lübeck
31.03.2025 - 18:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Hamburg >> Lübeck
31.03.2025 - 17:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 17:10 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Hannover
31.03.2025 - 16:40 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 15:00 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Hannover
31.03.2025 - 13:00 Uhr
Abschnitt wieder frei

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 12:00 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 10:10 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Lübeck
31.03.2025 - 10:10 Uhr
Stau auf Abschnitt

Hamburg, Finkenwerder Straße >> Köhlbrandbrücke
31.03.2025 - 09:10 Uhr
Stau auf Abschnitt

Schwerin >> Hamburg
31.03.2025 - 07:40 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Lübeck >> Hamburg
31.03.2025 - 07:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Hamburg >> Bremen
30.03.2025 - 18:10 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Heide
30.03.2025 - 16:40 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Lübeck >> Hamburg
30.03.2025 - 16:40 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Lübeck
30.03.2025 - 16:40 Uhr
Abschnitt wieder frei

Bremen >> Hamburg
30.03.2025 - 16:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Bad Bramstedt >> Hamburg-Süd
30.03.2025 - 15:30 Uhr
Abschnitt wieder frei

Flensburg >> Hamburg
30.03.2025 - 15:30 Uhr
Stau auf Abschnitt

Bremen >> Hamburg
30.03.2025 - 15:10 Uhr
Stau auf Abschnitt

Flensburg >> Hamburg
30.03.2025 - 13:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
30.03.2025 - 13:10 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Lübeck
30.03.2025 - 12:30 Uhr
Stau auf Abschnitt

Bad Bramstedt >> Hamburg-Süd
30.03.2025 - 12:00 Uhr
Sperrung auf Abschnitt

Schwerin >> Hamburg
30.03.2025 - 12:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
30.03.2025 - 12:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
30.03.2025 - 11:00 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Flensburg
29.03.2025 - 21:30 Uhr
Stau auf Abschnitt

Hamburg, Willy-Brandt-Straße >> Ludwig-Erhard-Straße
29.03.2025 - 20:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Hamburg, Wartenau >> Lerchenfeld
29.03.2025 - 18:00 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Lübeck
29.03.2025 - 17:10 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Heide
29.03.2025 - 17:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Hamburg, Amsinckstraße >> Ludwig-Erhard-Straße
29.03.2025 - 16:30 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Bremen >> Hamburg
29.03.2025 - 15:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
29.03.2025 - 14:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
29.03.2025 - 14:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Bremen >> Hamburg
29.03.2025 - 14:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
29.03.2025 - 13:10 Uhr
Abschnitt wieder frei

Hamburg >> Lübeck
29.03.2025 - 12:30 Uhr
Gefahr auf Fahrbahn

Hamburg >> Lübeck
29.03.2025 - 12:00 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
29.03.2025 - 11:40 Uhr
Stau auf Abschnitt

Lübeck >> Hamburg
29.03.2025 - 11:30 Uhr
Aktuelle Verkehrslage Hamburg
Die Freie Hansestadt Hamburg ist sowohl eine Stadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Mit knapp 1,8 Millionen Einwohnern zählt Hamburg zur zweitgrößten Stadt Deutschlands nach Berlin. Hamburg wird dabei in sieben Bezirke und 104 Stadtteile aufgegliedert und bildet insgesamt einen Ballungsraum mit mehr als 2,7 Millionen Einwohnern.
Von großer Bedeutung ist der Hamburger Hafen. Er ist einer der größten Häfen Europas und liegt auf Platz 17 in der Liste der größten Containerhäfen weltweit. Als einer der bedeutendsten Logistikstandorte und Verkehrsknotenpunkte in Europa ist Hamburg einer der wichtigsten Städte in ganz Deutschland. Dementsprechend heikel ist auch die Verkehrslage Hamburg. Auf Grund der hohen Einwohnerzahl und der starken Wirtschaft ist die Verkehrslage Hamburg sehr angespannt. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Verkehrslage Hamburg nicht kollabiert. Viele Straßen sind zu den Hauptzeiten überlastet und sollten gemieden werden.
Als große Wirtschaftsstadt verfügt Hamburg über gute Straßenverbindungen im Fernverkehr. Mehrere Autobahnen wie die A1, A7, A23 und A24 berühren zudem das Stadtgebiet und sorgen für einen einfacheren Transport an Handelsgütern. Trotz der guten Anbindung an das deutsche Straßennetz ist die Verkehrslage für Hamburg jedoch jeden Tag angespannt.
Besonderheiten zur Verkehrslage Hamburg
Da auf dem Hamburgischem Gebiet vielen Bundstraßen verlaufen, die zum großen Teil auch auf den Innenstadtbereich zuführen, ist die Verkehrslage Hamburg immer sehr überlastet. Der Straßenverkehr konzentriert sich in der Innenstadt und führt zu erheblichen Verkehrsproblemen. Es wurden zur Entlastung der Verkehrslage Hamburg zwar in den 1960er-Jahren Stadtautobahnen geplant, die Planungen wurden jedoch durch massive Proteste aus der Bevölkerung aufgegeben. Da für den Bau der Stadtautobahnen viele Stadtteile radikal umgebaut hätten werden müssen.
Radwege im maroden Zustand
Hamburg verfügt zwar über 1700 Kilometer Radwege, welche zur Entlastung des Verkehrs beitragen, diese sind aber zum großen Teil in einem maroden Zustand. Hamburg gehört damit beim ADFC-Fahrradklima-Test 2005 zu einer der schlechtesten Städte was das Radfahren angeht.
Verkehrsmeldungen in Hamburg
Hamburg, die zweitgrößte Stadt Deutschlands, ist bekannt für ihren geschäftigen Hafen und die kulturellen Sehenswürdigkeiten. Doch auch der Verkehr in Hamburg ist berüchtigt und es kommt häufig zu Staus und Verzögerungen.
Die Verkehrslage in Hamburg kann sich schnell ändern und deshalb ist es wichtig, aktuelle Staumeldungen im Blick zu behalten. Auf einer Staukarte kann man jederzeit die aktuelle Verkehrslage in Hamburg einsehen und sich so auf eventuelle Verzögerungen vorbereiten. Staumeldungen und Stauinfo sind ebenfalls wichtige Hilfsmittel, um sich in der Stadt zurechtzufinden und Staus zu umfahren.
Hamburg ist eine belebte Stadt, in der es viel Verkehr gibt. Viele Unfälle und Staus sind auf die hohe Anzahl an Fahrzeugen zurückzuführen. Zudem ist Hamburg ein wichtiger Knotenpunkt im Straßennetz Norddeutschlands und es gibt viele Autobahnen und Schnellstraßen, die durch die Stadt führen. Auch die vielen Baustellen und Sperrungen tragen zur Stau- und Verkehrslage bei.
Um dem Verkehrschaos in Hamburg entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Die Stadt investiert in den öffentlichen Nahverkehr und setzt verstärkt auf Fahrradwege und den Ausbau des Radverkehrs. Auch eine bessere Verkehrslenkung und modernere Verkehrssysteme sollen dazu beitragen, den Verkehr flüssiger zu gestalten.
In Hamburg gibt es immer wieder Sperrungen und Baustellen, die den Verkehr behindern. Besonders zu Stoßzeiten kann es aufgrund dieser Faktoren zu langen Staus kommen. Auch hier ist es wichtig, sich über die aktuelle Verkehrslage in Hamburg zu informieren und alternative Routen zu planen.
Es lässt sich also eindeutig sagen, dass die Verkehrslage in Hamburg anspruchsvoll und herausfordernd ist. Eine gute Vorbereitung und Kenntnis der Stau- und Verkehrslage sowie der aktuellen Staumeldungen und Stauinfo können helfen, um Staus und Verzögerungen zu vermeiden. Außerdem sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine gute Alternative zum Auto, um sich in der Stadt fortzubewegen.
Weshalb gibt es in Hamburg so viele Staus?
In Hamburg gibt es mehrere Gründe für die hohe Staugefahr. Zum einen ist Hamburg mit über 1,8 Millionen Einwohnern eine der bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands und somit auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Die vielen Pendler und Lieferverkehre tragen daher maßgeblich zur hohen Verkehrsdichte bei. Zum anderen befinden sich einige der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands wie die A1, A7 und A24 in der Nähe der Stadt und führen durch Hamburg, was zu einem hohen Durchgangsverkehr führt. Zudem ist Hamburg ein wichtiger Hafen- und Logistikstandort, was auch zu einem hohen Lkw-Verkehr führt. Ein weiterer Faktor ist der hohe Anteil an Baustellen und Sperrungen aufgrund von Straßenbauprojekten, die den Verkehr zusätzlich beeinträchtigen können.